Bademäntel in anderen Ländern, die bekanntesten Modelle

Bademäntel in anderen Ländern, die bekanntesten Modelle

Der Bademantel, so wie wir ihn hier kennen ist für uns ganz gewöhnlich. Auch in unseren Nachbarländern, zum Beispiel in den Niederlanden oder in Belgien, sieht ein Bademantel genauso aus wie bei uns. Auch weiter weg zum Beispiel in den USA, werden wir immer das gleiche Modell Bademantel sehen, wie wir es in Deutschland kennen. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus, vor allem in den Ländern, die eine ganz andere Kultur haben? Werden dort auch Bademäntel so wie wir sie kennen, getragen und gibt es dort so ein Kleidungsstück überhaupt? Und was wird dann dort getragen?

Japanische Kimonos, farbenfrohe Saris  und aufwendig verzierte Kaftans

Was wir vielleicht am besten kennen ist der Kimono, der aus Japan kommt. Diese traditionelle Kleidung ist durch den farbenfrohen Stoff und die prächtigen Muster auch im Westen sehr beliebt. Nur, dass wir eine andere Art Kimono tragen, nämlich eine, die an unsere westlichen Wünsche angepasst ist, sodass wir den Kimono als Bademantel tragen können, der in Japan zur traditionellen Kleidung gehört.

Ein anderes buntes Kleidungsstück, das wir manchmal auch in unseren Breitengraden sehen, ist der Sari, ein Kleidungsstück das traditionellerweise in Ländern wie Indien, Bangladesch und Nepal getragen wird. Auch hier fühlen wir uns von den prächtigen Farben und dem geschmeidigen Stoff angezogen. Ein Sari wird bei speziellen Gelegenheiten wie Hochzeiten und Festen getragen und natürlich nicht als Bademantel. Außerdem ist er auch nicht schnell anzuziehen, denn er besteht aus einem langen Stück Stoff und es erfordert einige Übung um dieses auf die richtige Art und Weise umzuschlagen.

Im mittleren Osten, aber auch in afrikanischen Ländern, kennt man den Kaftan, offiziell ein Männergewand, was aber heutzutage auch von Frauen getragen wird. Auch wieder in auffälligen Farben und mit schönen Perlen und Stickereien verziert. In Marokko kennt man eine Variante davon, diese wird Djellaba genannt. Ebenso schön und reich verziert wie der Kaftan, aber aus einer anderen Tradition heraus. Die Djellaba wird auch von Frauen und Männern getragen, wiederum nicht als Bademantel sondern als alltägliche Kleidung.  

Traditioneller Komfort

Vielleicht tragen die Damen und Herren in anderen fernen Orten auch einen gewöhnlichen , so wie wir ihn kennen. Es ist auch nicht undenkbar, dass die traditionelle Kleidung so bequem sitzt, dass die Menschen, die sie tragen einfach keinen Bademantel oder Morgenmantel brauchen. Während wir uns täglich in enge Skinny-Jeans zwängen und froh sind, wenn wir etwas Bequemes anziehen können, tragen sie täglich angenehm sitzende Kleidung. Es ist offensichtlich, dass sich die westlichen Länder viel von traditioneller Kleidung inspirieren lassen. Die oftmals farbenfrohe Kleidung wird uns immer faszinieren und gerne würden wir uns selbst darin hüllen. Vielleicht nicht im täglichen Leben, aber wenn wir die Möglichkeit haben, in einer privaten Situation und in unserem Zuhause ein prachtvolles farbenfrohes Gewand tragen zu können sagen wir nicht nein.